Versicherungsmakler
Deutschlandweit
Mo-Sa 10-20 Uhr
Die meisten Menschen haben schon einmal von einer Risikolebensversicherung (RLV) gehört.
Doch was ist eine Risikolebensversicherung eigentlich genau? Grundsätzlich ist die Risikolebensversicherung für alle Personen geeignet, die andere Menschen absichern wollen. Besonders Menschen mit finanziellen Verpflichtungen und finanzieller Verantwortung für andere Menschen, zum Beispiel Familie, Kinder oder Geschäftspartner, ist es sinnvoll sich über die Risikolebensversicherung zu informieren.
Die zwei sicherlich interessantesten Fragen sind für viele:
1. Was genau versichert eine Risikolebensversicherung eigentlich ab?
2. Wie hoch ist der Beitrag für meine Risikolebensvesicherung und bleibt dieser über die gesamte Laufzeit gleich hoch?
Eine Risikolebensversicherung ist eine Versicherung für den Todesfall des Hauptverdieners oder eines Familienangehörigen und bietet den Hinterbliebenen im Ernstfall eine finanzielle Absicherung.
Sinnvoll ist eine Risikolebensversicherung daher für alle diejenigen, die ihre Kinder, ihren Partner oder ihre Immobilie finanziell absichern wollen. Im Todesfall wird die vorher festgelegte Versicherungssumme ausbezahlt, die die versicherte Person absichert. Mit einer vorgezogenen Todesfallsumme können Sie selbst bestimmen, wie die Beerdigung geregelt und bezahlt, laufende Kosten gedeckt und die Ausbildung der Kinder weitergeführt werden soll.
Auch ein Kredit kann mit einer Risikolebensversicherung gezielt abgesichert werden. Diese Art der Absicherung von Krediten schützt Hinterbliebene davor, im Ernstfall das vertraute Eigenheim verlassen zu müssen, wenn beispielsweise die Raten für den Immobilienkredit dann nicht mehr pünktlich bezahlt werden können. Schützen Sie sich und ihre Lieben besser rechtzeitig vor den finanziellen Risko eines plötzlichen Todesfalls.
Unsere Tarife haben Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherungen bessere Konditionen:
Sie haben noch Fragen zur Risikolebensversicherung?
oder
Kostenlosen Vergleich anfordern
Mit einer RLV können Sie andere Menschen finanziell absichern. Nach dem Tod des Versicherten wird die Versicherungssumme an die Hinterbliebenen oder an im Versicherungsvertrag genannte Personen ausgezahlt. Wenn der Hauptverdiener verstirbt, sind dadurch zum Beispiel Familien finanziell abgesichert, wenn der Hauptverdiener verstirbt.
Eine RLV ist eine untergeordnete Form der Lebensversicherung.
Eine RLV ist zur Absicherung anderer Menschen geeignet. Bezugsberechtigte können beispielsweise der Ehemann oder die Ehefrau, die eigenen Kinder, aber auch Geschäftspartner sein.
Die Versicherungssumme wird grundsätzlich erst dann ausgezahlt, wenn die versicherte Person verstorben ist.
Bei einer RLV handelt es sich also nicht um eine sogenannte Altersvorsorge – im Gegensatz beispielsweise zu kapitalbildenden oder fondsgebundenen Lebensversicherungen.
Die RLV ist eine sogenannte Hinterbliebenenvorsorge - Für Menschen die Verantwortung für andere Menschen übernommen haben und diese Menschen nach dem eigenen Tod finanziell gut abgesichert wissen möchten, lohnt Sie sich besonders.
Die Antwort auf die Frage welche Versicherung geeigneter ist, eine Risikolebensversicherung oder eine andere Lebensversicherung: Wollen Sie andere Menschen gegen mögliche Einkommensverluste nach einem Todesfall absichern, schließen Sie am besten eine Risiko LV ab. Wollen Sie fürs Alter vorsorgen und Kapital ansparen, gibt es ein breites Angebot von klassischen Lebensversicherungen und Sparprodukten am Markt.
Um jede individuelle Lebenssituation berücksichtigen zu können, gibt es unterschiedliche Arten von Risikolebensversicherungen. Worauf Sie bei der Auswahl also unbedingt achten sollten, hängt davon ab, wie Sie die folgenden Fragen beantworten:
1. Wen möchten Sie absichern?
2. Gibt es eine bestimmte Geldsumme, die aufgefangen werden soll?
Welche Art der Risikolebensversicherung, Ihren Bedarf am besten abdeckt, ergit sich aus den Anworten auf diese Fragen. Eine Entscheidung was für Sie sonnvoller ist, können Sie so leichter treffen, eine RLV mit konstant gleichbleibender, steigender oder fallender Versicherungssumme.
Wir erklären Ihnen gerne welche Optionen Sie bei der RLV haben, wenn Ihnen z. B. jetzt noch nicht richtig bewusst ist, welche Variante für Sie die passende ist.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung sein?
Die Risikolebensversicherung zahlt eine vorher vereinbarte Versicherungssumme im Fall eines vorzeitigen Todes der versicherten Person an die bezugsberechtigte Person. Im Idealfall ist der Versicherungsnehmer die bezugsberechtigte Person. Daher ist Sie eine wichtige Absicherung für Ihre Hinterbliebenen. Unkompliziert, schnell und vor allem kostenlos erledigen unsere Experten den Vergleich der Risikolebensversicherung für Sie. Auch die Antragstellung gehört zu unserem Service. Unsere Vergütung ist bereits in dem Versicherungsbeitrag den Sie bezahlen beinhaltet, es fallen also für Sie keine gesonderten Kosten für Vergleich und Beratung an.
Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung legen Sie fest, ob die Versicherungssumme gleichbleibt oder sich während der Laufzeit verändert. Die übliche Absicherung für Hinterbliebene ist eine gleichbleibende Versicherungssumme. Es gibt jedoch auch einige Bedarfsfälle, in denen eine fallende oder steigende Versicherungssumme die bessere Wahl für den Kunden ist.
Was es bedeutet, wenn bei der Risikolebensversicherung die Versicherungssumme steigt oder fällt, ist für die Risikolebensversicherungen schnell erklärt. Bei einer fallenden Summe reduziert sich die Versicherungssumme jährlich um einen gleichbleibenden Betrag. Der Beitrag verändert sich nicht, ist aber im Vergleich zu einer RLV mit gleichbleibender Versicherungssumme deutlich günstiger. Eine fallende Versicherungssumme wird beispielsweise dann gewählt, wenn Sie die Risiko-Lebensversicherung abgeschlossen haben, um einen Kredit abzusichern. Die Versicherungssumme sinkt dann wie vertraglich vereinbart, dies kann in etwa so gestaltet werden, wie die Restschuld sinkt. Probleme in der Höhe des Versicherungsschutzes können hierbei entstehen, wenn Sie die Raten möglicherweise nicht wie geplant über einen längeren Zeitpunkt zurückzahlen können.
Bei der steigenden Versicherungssumme erhöht sich die Summe jährlich um einen vertraglich vereinbarten Prozentsatz, die sogenannte Dynamik. Diese jährliche Erhöhung der Versicherungssumme bewirkt eine Erhöhung der laufenden Beiträge. Hierzu werden Sie als Versicherungsnehmer jedes Jahr gesondert von der Versicherung informiert und können der jährlichen Erhöhung natürlich widersprechen.
Der Beitrag einer Risikolebensversicherung hägt von folgenden Faktoren ab:
Die Höhe der zu zahlenden Beiträge für eine Risikolebensversicherung hängen von der versicherten Person und weiteren Faktoren ab. Für die Kalkulation der Beiträge spielt es beispielsweise eine Rolle, wie alt man ist, welchen Beruf man ausgeübt, ob man raucht, Vorerkrankungen hat oder vielleicht ein riskantes Hobby ausübt. Genau deshalb ist der Beitrag für eine Risikolebensversicherung so individuell in der Höhe was er kostet.